Tagung: „Das italienische Madrigal“

Vom 16. bis zum 18. März 2022 findet im Münchner Orff-Zentrum eine Tagung zu Alfred Einsteins Alfred Einsteins „Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im 16. Jahrhundert“ statt. Ausgangspunkt der Konferenz, die ich gemeinsam mit Sebastian Bolz und Katelijne Schiltz organisieren darf, stellt Sebastians Wiederentdeckung der deutschen Erstfassung von Einsteins Buch dar. Ich selbst werde mich der Konferenz gemeinsam mit Ben Ory mit dem Einfluss von Einsteins Exilerfahrungen auf sein Nachdenken über die Musik der Frühen Neuzeit beschäftigen.

Weiterlesen »

Festschrift Mauser: Pressespiegel

Die Festschrift für den verurteilten Straftäter Siegfried Mauser wird im Moment inner- und außerhalb der Musikwissenschaft heftig diskutiert. Ich will mich an dieser Stelle – obwohl ich zu den Vorgängen eine sehr kritische Meinung vertrete – zunächst nicht inhaltlich äußern, sondern erst einmal die bisherigen öffentlichen Reaktionen sammeln. Für Hinweise zu weiteren Artikeln bin ich natürlich sehr dankbar.

Weiterlesen »

Musikwissenschaft und Öffentlichkeit

Am 27. September 2017 fand im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) in Kassel eine Podiumsdiskussion zum Thema „Musikwissenschaft und Öffentlichkeit“ statt, die ich gemeinsam mit Ina Knoth (Universität Hamburg) und Sean Prieske (HU-Berlin) organisiert habe. Die DiskutantInnen waren Silke Leopold (Universität Heidelberg), Johannes Theurer (Radio Berlin-Brandenburg), Magdalene Melchers (freie Kulturjournalistin), Frank Kämpfer (Deutschlandfunk), Michael Schmidt (Bayerischer Rundfunk). Der Mitschnitt der Veranstaltung steht nun online.

Weiterlesen »

Die Stimmbücher der Bayerischen Staatsbibliothek

Im März 2018 fand an der Bayerischen Staatsbibliothek in München eine kleine aber feine Tagung statt, die sich mit den handschriftlichen Stimmbüchern und Tabulaturhandschriften der Sammlung beschäftigte. Nähere Informationen zum Programm der Tagung finden Sie auf: https://www.etlichliedlein.de. Die Konferenz stellte den Schlusspunkt der umfangreichen Digitalisierungsprojekte an der BSB dar: Alle Münchner Musikalien des 16. Jahrhunderts sind nun in hochauflösenden Scans global und kostenfrei zugänglich.

Weiterlesen »

Frische deutsche Liedlein

Letzte Woche konnte ich (endlich) die Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg besuchen. Im Rahmen der Arbeit am Verzeichnis deutscher Musikfrühdrucke wollte ich unter anderem die dritte Auflage von Georg Forsters Frischen Deutschen Liedlein aus dem Jahr 1549 genauer unter die Lupe nehmen (vdm 1130). Laut RISM wird im Museum ein Tenorstimmbuch dieser Ausgabe aufbewahrt. Auf der Titelseite war erst einmal alles wie erwartet: Sie entsprach bis ins kleinste Detail dem, was meine Kollegen in der British Library in London transkribiert hatten (Hier der Link zum Londoner Digitalisat). Das Kolophon jedoch trug die Jahreszahl 1551 und auch die Widmungsvorrede war anders als das Londoner Exemplar datiert, und zwar auf das Jahr 1551.

Weiterlesen »

Konfessionalisierte Klangräume im Augsburg der Reformationszeit

Im Rahmen der Konferenz „Das musikalische Erbe der Reformation„, die am 15. und 16. Juni 2017 in Augsburg stattfindet, halte ich einen Vortrag mit dem Titel: „Konfessionalisierte Klangräume im Augsburg der Reformationszeit. In der Vorbereitung auf diesen Vortrag habe ich eine interaktive Karte erstellt, auf der ich wichtige Klangereignisse der Zeit zwischen 1517 und 1555 vermerkt habe. Eine Karte wie diese ist freilich nie abgeschlossen und ich freue mich sehr über Hinweise und Anmerkungen. Ich habe mich bemüht die Quelle im Originaltext abzubilden und stets die Fundstelle anzugeben.

Weiterlesen »