Publikationen

Hier finden Sie eine Liste mit meinen Publikationen. Sollten Sie Interesse an einem der Aufsätze haben, zögern Sie bitte nicht, mit mir in Kontakt zu treten.

Monographie

Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert, München 2018 (= Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte 79). [open access]

Herausgeberschaften

Das italienische Madrigal. Alfred Einsteins »Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im 16. Jahrhundert« und die Folgen, hrsg. gemeinsam mit Sebastian Bolz und Katelijne Schiltz (= toja. Jahrbuch für Renaissancemusik 20), 2023

gemeinsam mit Franz Körndle, Alanna Ropchock Tierno und Sascha Wegner, Musik und Reformation im deutschen Sprachgebiet. Klangräume, Repertoires, Jubiläen, München 2021.

gemeinsam mit Bernhold Schmid, Heft 84 (2019) des Jahrbuchs Musik in Bayern.

gemeinsam mit Sebastian Bolz, Ina Knoth, Anna Langenbruch, Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen,  Bielefeld 2016.

Redaktionstätigkeit

gemeinsam mit Sebastian Bolz und dem FID-Musikwissenschaft: Blog musiconn.kontrovers [ISSN: 2749-2303] (seit 2019).

Datenbanken

gemeinsam mit Andrea Lindmayr-Brandl (Projektleitung), Kristina Dill, Marianne Gillion, Elisabeth Giselbrecht, Grantley McDonald, Karina Zybina, Verzeichnis deutscher Musikfrühdrucke / Catalogue of early German printed music, Universität Salzburg 20122019.

Aufsätze

„Orte der Macht – Orte der Pracht: Ein Rundgang durch Münchens musikalische Vergangenheit“, in: 500 Jahre gelebte Tradition: Das Bayerische Staatsorchester, hrsg. von Florian Amort, Kassel 2023.

„Concepts of Migration and Mobility in The Italian Madrigal“, in: Das italienische Madrigal. Alfred Einsteins „Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im 16. Jahrhundert“ und die Folgen, hrsg. gemeinsam mit Sebastian Bolz, und Katelijne Schiltz (= toja. Jahrbuch für Renaissancemusik 20), 2023.

„Rituals, Celebrations and Excess. The Imperial Diet in the Age of Emperor Maximilian I and the Festive Culture of the Holy Roman Empire”, in: Sounds of Power, hrsg. Tül Demirbaş, Margret Scharrer und Cristina Urchueguía, Göttingen 2023 (eingereicht).

„‚Vivat hic ALBERTUS dux modo Bavariae‘. Herzog Albrecht V. im Spiegel des ihm gewidmeten Motettenrepertoires“, in: Herzog Albrecht V. von Bayern – Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten, hrsg. von Regina Dauser, Dorothea Diemer, Peter Diemer, Marius Mutz und Lothar Schilling, Berlin 2023 (eingereicht).

„Rudolphine Prague and its Relations to Austrian and German Courts“, in: Brill Companion ‒ Rudolphine Prague, hrsg. von Erika Honisch und Christian Leitmeir, Leiden und Boston 2023 (in Vorbereitung).

„Hans Rucker’s Double Virginal“, in: The Museum of Renaissance Music. A History in 100 Exhibits, hrsg. von Vincenzo Borghetti und Tim Shephard, Turnhout 2023, S. 223–225. [Link zum Verlag]

„‚Lege, relege, examina, attende‘ – Lofzangen für Kaiser Maximilian“, in: Maximilian I. (1459–1519) und die Musik in Europa: Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation, hrsg. von Nicole Schwindt (= troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 18), 2021, S. 187208.

„Konfessionalisierte Klangräume im Augsburg der Reformationszeit“, in: Musik und Reformation im deutschen Sprachgebiet. Klangräume, Repertoires, Jubiläen, hrsg. gemeinsam mit Franz Körndle, Alanna Ropchock Tierno und Sascha Wegner München 2021, S. 33‒54.

„Mehr als nur berührend. Die Hand in der Musikpraxis der Frühen Neuzeit, in: Music in the Body – The Body in Music. Körper an der Schnittstelle von musikalischer Praxis und Diskurs, Hildesheim 2021, S. 57‒89.

„Power and ambition: Georg Rhau’s strategies for music publishing“, in: Moveable Type: Early Printed Music and Material Culture in Central and Western Europe, hrsg. von Andrea Lindmayr-Brandl und Grantley McDonald, London 2021, S. 111132.

„(De-)Constructing the Enemy in Early Modern Music and Dance“, in: The East, the West, the In-Between, hrsg. von David Vondráček, München 2021, S. 1532.

‚Musikalische Denkmäler der Steinätzkunst‘ oder die Säulen des Jubal“, in: Musik in Bayern 84 (2019), S. 5577.

„‚Jedes land fürt seinen eignen brauch und weise‘. Musik, Tanz, Reichstag“, in: Handbuch der Musik in der Renaissance, Band 4, hrsg. von Wolfgang Fuhrmann, Laaber 2019, S. 358367.

gemeinsam mit Sebastian Bolz, „musiconn.kontrovers – Eine Diskussionsplattform für die Musikwissenschaft“, in Forum Musikbibliothek 40/2 (2019), S. 2024.  [open access]

„Leviathan. Die Orgel als Herrschaftsinstrument“, in: Musiktheorie 34/1 (2019), S. 8394.

„‚Mit den pangeten und mumereyen wunder verpracht‘. Tanz- und Festkultur zur Zeit Maximilians“, in: Ausstellungskatalog Kaiser Maximilian I. (1459‒1519). Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg (Maximilianmuseum Augsburg, 15.06.–15.09.2019), hrsg. von Heidrun Lange-Kracht, Augsburg 2019, S. 4855.

„Vom ‚period ear‘ zum ‚period body‘. Zur Hörerfahrung von Tänzerinnen und Tänzern um 1500“, in: (Zu-)hören interdisziplinär, hrsg. von Ursula Lenker und Magdalena Zorn, München 2018, S. 161–173. [open access]

„Identitätskrisen. Musikfrühdrucke im deutschsprachigen Raum“, in: Forum Musikbibliothek 39/2 (2018), S. 18–24. [open access]

„Drucker, Herausgeber und Verleger. Netzwerke der Augsburger Musikpublizistik in der Reformationszeit“, in: Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Kassel, 27.-30.9.2017, hrsg. von Annette van Dyck-Hemming und Jan Hemming, Wiesbaden 2018, S. 57‒67.

„Früher Notendruck in deutschsprachigen Ländern“, in: Österreichische Musikzeitschrift 72 (2017), H. 1, S. 6063.

„‚Advenisti desiderabilis‘ ‒ Emperor Charles V as the Saviour of True Faith“, in: Performing Medieval Text, hrsg. von Ardis Butterfield, Henry Hope und Pauline Souleau, Oxford 2017, S. 122‒135.

gemeinsam mit Franz Körndle, „Die Wertheimer Stadtmusik“, in: Wertheimer Jahrbuch 2016/17, S. 95–112.

„Troubadix und der Kaiser. Zur bildlichen Darstellung von Klang und Stille“, in: Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog. Beiträge der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Halle 2015, hrsg. von Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann, Mainz 2016.

Kleinere Beiträge (Blogbeiträge, Lexikon- und Katalogartikel sowie Rezensionen)

Gemeinsam mit Sebastian Bolz, „Ist das Musikwissenschaft oder kann das weg? Musikwissen­schaftliche ‚Klassiker‘ neu gelesen“, Poster im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2022 in Berlin.

gemeinsam mit Sebastian Bolz, „Wissenschaftliche Blogs als Heraus­forderung für Forscher*innen und Bibliotheken“, in: musiconn.kontrovers, 30.09.2021.

„Christ ist erstanden (Kat. 58)“, in: Ausstellungskatalog Stiften gehen!: wie man aus Not eine Tugend macht (Maximilianmuseum Augsburg, 28.09.–28.11.2021), hrsg. von Heidrun Lange-Kracht, Regensburg 2021, S. 316 f.

„Motette zu sechs Stimmen Benedicta es (Kat. 64)“, in: Ausstellungskatalog Stiften gehen!: wie man aus Not eine Tugend macht (Maximilianmuseum Augsburg, 28.09.–28.11.2021), hrsg. von Heidrun Lange-Kracht, Regensburg 2021, S. 328 f.

„Der Tag der ist so frewdenreich (Kat. 94)“, in: Ausstellungskatalog Stiften gehen!: wie man aus Not eine Tugend macht (Maximilianmuseum Augsburg, 28.09.–28.11.2021), hrsg. von Heidrun Lange-Kracht, Regensburg 2021, S. 390 f.

„Das Musiklexikon der Schweiz“, Poster im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 an der Universität Paderborn.

„Augsburger Tanzbild“, in: Ausstellungskatalog Kaiser Maximilian I. (1459‒1519). Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg (Maximilianmuseum Augsburg, 15.06.–15.09.2019), hrsg. von Heidrun Lange-Kracht, Augsburg 2019, S. 248.

„Fackeltanz (Mummerei) aus dem Freydal“, in: Ausstellungskatalog Kaiser Maximilian I. (1459‒1519). Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg (Maximilianmuseum Augsburg, 15.06.–15.09.2019), hrsg. von Heidrun Lange-Kracht, Augsburg 2019, S. 252.

„Liber selectarum cantionum“, in: Ausstellungskatalog Kaiser Maximilian I. (1459‒1519). Kaiser, Ritter, Bürger zu Augsburg (Maximilianmuseum Augsburg, 15.06.–15.09.2019), hrsg. von Heidrun Lange-Kracht, Augsburg 2019, S. 375.

Rezenion: Stefan Gasch und Sonja Tröster (Hrsg.), Senfl Studien 2 (Wiener Forum für Ältere Musikgeschichte, Bd. 7), Verlag Hans Schneider, Tutzing 2013, in: Musik in Bayern 81 (2016), S. 274–277.

„Von ‚varende leuten‘ – (Kirchen-)musiker bei Reichstagen im 16. Jahrhundert“, in: Der Kirchenmusiker. Berufe, Institutionen, Wirkungsfelder, hrsg. von Franz Körndle und Joachim Kremer, Laaber 2014, S. 185–186.

„Johann Hildebrand (1614–1684), Organist zwischen Krieg und Frieden“, in: Der Kirchenmusiker. Berufe, Institutionen, Wirkungsfelder, hrsg. von Franz Körndle und Joachim Kremer, Laaber 2014, S. 201–202.

Artikel „München“, in: Lexikon der Kirchenmusik, Band 2, hrsg. von Günther Massenkeil und Michael Zywietz, Laaber 2013, S. 905–911.