Bislang unveröffentlichte Vorträge (Auswahl)

Musik in der Krise? Krise in der Musik! Die Reformationszeit. Im Rahmen der Konferenz „Krisenkünste“ in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung in München (12. Januar 2023).

Musik, Liebe und der Schmalkaldische Krieg 1546/47. Im Rahmen der Ringvorlesung des Berner Mittelalterzentrums an der Universität Bern (08. Dezember 2022).

Stadtmusiker im Kontext reichspolitischer Großereignisse. Vortrag im Rahmen der Tagung „Neue Perspektiven der Stadtmusikforschung“ in Nördlingen (15. Oktober 2022).

Editing Renaissance Plagiarism: Manfredo Barbarino’s Symphoniae (1558) Revisited (gemeinsam mit Cristina Urchueguía). Vortrag im Rahmen des 21st Quinquennial IMS Congress (IMS2022) in Athen (24. August 2022).

Eine kleine Geschichte des frühen Notendrucks. Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Schütz gedruckt! Kommunizieren im Geflecht von Musik, Politik und Gesellschaft“ an der Sächsischen Landesbibliothek in Dresden (19. Juli 2022).

Medicine, Anatomy and German Music Theory around 1600. Vortrag im Rahmen der Medieval and Renaissance Music Conference in Uppsala (4.–7. Juli 2022).

Freiheit und Verantwortung. Der steinige Weg zu einer vielstimmigen Musikwissenschaft im 21. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der ersten Bundesfachschaftentagung Musikwissenschaft in Essen (13. Mai 2022).

Exile and Migration in The Italian Madrigal. Vortrag im Rahmen der Tagung „Das italienische Madrigal. Alfred Einsteins ‚Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im Jahrhundert‘ und die Folgen“ im Orff-Zentrum München (18. März 2022).

Wissenschaftliches Bloggen in der Musikwissenschaft (gemeinsam mit Sebastian Bolz). Workshopvortrag im Rahmen der Internationalen Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung an der Universität Bonn (30. September 2021).

„Vivat hic ALBERTUS dux modo Bavariae“ – Herzog Albrecht V. im Spiegel der Musik. Vortrag im Rahmen der Tagung „Herzog Albrecht V. von Bayern – Wissenshorizonte eines europäischen Dynasten“ am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (13. Oktober 2021).

Musikwissenschaft und Musikpraxis. Problemgeschichte(n). Vortrag im Rahmen der Tagung „Narrating Musicology – Fachgeschichte(n) der Musikwissenschaft“ an der Universität Bern (08. September 2021).

Publication Strategies in the Imperial Court Chapel of Rudolf II. Vortrag im Rahmen der Medieval and Renaissance Music Conference 2021 in Lissabon (08. Juli 2021).

Rituals, Celebrations and Excess – The Imperial Diet in the Age of Emperor Maximilian I, and the Festive Culture of the Holy Roman Empire. Vortrag im Rahmen des Workshops „Soundscapes of Power“an der Universität Bern (04. Februar 2021).

The Senses of Early Modern Dance. Vortrag im Rahmen der Medieval and Renaissance Music Conference 2020 in Edinburgh (01. Juli 2020).

Seeing, Hearing, Touching, Smelling. Early Modern Dance and the Senses. im Rahmen des „Seminar in Medieval and Renaissance Music“am All Souls College der University of Oxford (17. Oktober 2019).

Wie (un-)politisch ist Musikwissenschaft? Einführung zum Symposium der Fachgruppe Nachwuchsperspektiven im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung an der Universität Paderborn (23.‒26. September 2019).

Schlagen, Zeigen, Tasten, Fühlen: Die Hand in der Musikpraxis des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Vortrag im Rahmen der Berufungsvorträge für eine W1-Professur im Fach Musikwissenschaft an der Universität Freiburg (8. Juli 2019).

Zur materiellen Kultur des Musikbuchs. Sammelbände im Spannungsfeld von Bibliothek und Musikpraxis. Im Rahmen der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft in Wien (6.‒8. Dezember 2018).

Harmonie und Zwietracht. Drucke mit mehrstimmiger Musik im Kontext des Schmalkaldischen Kriegs. Im Rahmen der Veranstaltungs­reihe der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (16. Oktober 2018).

Die Handschrift D-Mbs Mus.ms. 1501 und das deutschsprachige Repertoire in der Sammlung Herwart. Im Rahmen der Konferenz „Etlich Liedlein zu singen oder uff der Orgeln und Lauten zu schlagen“ an der Bayerischen Staatsbibliothek München (22.‒23. März 2018).

Tanzmeister, Prinzen und Bürger. Tanz als Spiegelbild der Gesellschaft um das Jahr 1500. Im Rahmen des Forums Historische Musikinstrumente 2018 am Germanischen National­museum in Nürnberg (24.‒28. Januar 2018).

A History of Music in 100 Objects? Im Rahmen der Medieval and Renaissance Music Conference 2016 in Sheffield (5.–8. Juli 2018).

Musizieren aus dem Chorbuch? Bemerkungen zur Aufführungspraxis geistlicher Musik um 1500. Im Rahmen der Akademie am Adlersberg bei Regensburg (5. August 2017).

Augsburg beauties: Sigmund Salminger’s Music Prints of the Early 1540s. Im Rahmen der Medieval and Renaissance Music Conference 2017 in Prag (4.‒8. Juli 2017).

„Reverendissimo atque illustrissimo pincipi domino, D. Wolfgango“. Musikalische Widmungsdrucke für Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau. Im Rahmen der Konferenz „Musik in Salzburg zur Zeit der Renaissance“ (21. und 22. Oktober 2016)