Gemeinsam mit Noémie Felber, Yves Chapuis, Cristina Urchueguía und dem herausragenden Team von Extramile Films um Thomas Rickenmann und Rahel von Gunten habe ich in den letzten Monaten an einem Imagefilm für das Berner Institut für Musikwissenschaft gearbeitet. Die wichtigste Erkenntnis war vielleicht, dass sich die Entscheidung, anders als vor einigen Jahren mit Profis zusammenzuarbeiten, als äußerst gewinnbringend herausgestellt hat. Ich denke, dass das Resultat insbesondere visuell für sich selbst spricht. Die Konzeption eines Films, der sich an Studieninteressierte, aber auch an Studierende und Forschende innerhalb und außerhalb der Schweiz richtet, war durchaus eine Herausforderung. Ein Diskussionspunkt war etwa die Frage: „Mundart oder Hochdeutsch?“ Wir haben uns hier für Schweizerdeutsch mit Hochdeutschen Untertiteln entschieden.
Weiterlesen »Autor: Moritz Kelber
Ringvorlesung: Ensemble
Gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem akademischen Mittelbau der Institute für Theater- und Musikwissenschaft an der Universität Bern habe ich für das Frühjahrssemester 2022 eine Ringvorlesung mit dem Titel „ENSEMBLE. Künstlerische Interaktion und Koproduktion in Musik, Tanz und Theater“ organisiert. Ich denke, dass es uns gelungen ist, ein spannendes Vortragsprogramm mit Gastreferent*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammenzustellen und ich freue mich sehr auf das kommende Semester. Alle wichtigen Informationen zur Hybridveranstaltung, die über Zoom für alle Interessierten offen steht, finden sich auf den Websites der Institute.
Weiterlesen »Tagung: „Das italienische Madrigal“
Vom 16. bis zum 18. März 2022 findet im Münchner Orff-Zentrum eine Tagung zu Alfred Einsteins Alfred Einsteins „Versuch einer Geschichte der italienischen Profan-Musik im 16. Jahrhundert“ statt. Ausgangspunkt der Konferenz, die ich gemeinsam mit Sebastian Bolz und Katelijne Schiltz organisieren darf, stellt Sebastians Wiederentdeckung der deutschen Erstfassung von Einsteins Buch dar. Ich selbst werde mich der Konferenz gemeinsam mit Ben Ory mit dem Einfluss von Einsteins Exilerfahrungen auf sein Nachdenken über die Musik der Frühen Neuzeit beschäftigen.
Weiterlesen »Musik und Reformation im deutschen Sprachgebiet
Jetzt im Handel! Der erste Band von unserer neuen Reihe polyhymnia: Musik und Reformation im deutschen Sprachgebiet. Mein herzlicher Dank gilt allen Autor*innen und meinen Mitherausgeber*innen Franz Körndle, Alanna Ropchock Tierno und Sascha Wegner. Ausgangspunkt des Buchs war eine Tagung, die 2017 zum Reformationsjubiläum in Augsburg stattfand. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal des Bandes dürfte das Kapitel zu den Reformationsjubiläen sein. Die hier zusammengefassten fünf Aufsätze besprechen die Jubelfeiern vom 17. bis ins 21. Jahrhundert und spannen einen Bogen von Michael Praetorius zur Luther-Musical-Kultur des Jahres 2021.
Weiterlesen »„Franzschrift“ ist online
Pünktlich zum Geburtstag meines Doktorvaters, Franz Körndle, ist der ihm gewidmete 84. Band des Jahrbuchs Musik in Bayern („Franzschrift“) jetzt auch online verfügbar. Für dieses Heft des Jahrbuchs fungierten Bernhold Schmid und ich als Gastherausgeber.
Hier geht es zur Website des Jahrbuchs:
https://jahrbuch.gfbm-online.de/index.php/mib/issue/view/8
Coming soon: Musik und Reformation
In den nächsten Wochen erscheint im Münchner Allitera-Verlag der Sammelband Musik und Reformation im deutschen Sprachraum. Klangräume – Repertoires – Jubiläen, den ich gemeinsam mit Franz Körndle, Alanna Ropchock Tierno und Sascha Wegner herausgebe. Das Buch ist auch der erste Band unserer neuen Reihe Polyhymnia – Studien zur Musikgeschichte.
Festschrift Mauser: Pressespiegel
Die Festschrift für den verurteilten Straftäter Siegfried Mauser wird im Moment inner- und außerhalb der Musikwissenschaft heftig diskutiert. Ich will mich an dieser Stelle – obwohl ich zu den Vorgängen eine sehr kritische Meinung vertrete – zunächst nicht inhaltlich äußern, sondern erst einmal die bisherigen öffentlichen Reaktionen sammeln. Für Hinweise zu weiteren Artikeln bin ich natürlich sehr dankbar.
Poster: Musiklexikon der Schweiz
Bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Paderborn präsentiere ich das folgende Poster. Es stellt den Arbeitsstand am Musiklexikon der Schweiz dar, an dem ich seit einem Jahr mitwirken darf.
Wie (un-)politisch ist Musikwissenschaft?
Der folgende Text basiert auf einem Impulsreferat, das ich im März 2019 anlässlich eines gleichnamigen Workshops der FG-Nachwuchsperspektiven an der Humboldt-Universität in Berlin hielt.
Material zum Vortrag am 14. Juni 2019
Hier finden Sie Material zu meinem Vortrag „Lofzangen – Herrscherlob zwischen Ephemeralität und Reproduzierbarkeit“, den ich am 14. Juni 2019 in Hannover im Rahmen der Konferenz Maximilian I. (1459-1519) und Musik. Reale Präsenz vs. virtuelle Kommunikation gehalten habe.